Das Abenteuer von Double Dragon begann 1986, kurz vor der Veröffentlichung des Spiels Nekketsu Kôha Kunio-ku. Kishimoto Yoshihisa fand mehrere Details, die das Spielerlebnis des Spielers verbessern könnten. Es war ein sehr einfaches, aber naheliegendes Konzept, auf das bei einem Beat'em all bis zu diesem Zeitpunkt noch niemand gekommen war: In der Lage zu sein, einen Teil des Hintergrunds oder eine vom Gegner fallen gelassene Waffe gegen ihn zu verwenden. Zunächst wollte Kishimoto Yoshihisa eine Fortsetzung von Nekketsu Kôha Kunio-ku entwickeln, um diese Modifikationen, die im ersten Spiel nicht vorhanden waren, einzubinden. Leider wies der Vorsitzende von Technos Japan, Kunio Taki, darauf hin, dass es Probleme mit den internationalen Versionen des Spiels geben könnte. Von den guten Ideen, die Kishimoto Yoshihisa entwickelt hatte, inspiriert, steuerte der Vorsitzende von Technos Japan eine weitere Verbesserung bei: das kooperative Spiel. An diesem Tag, dem 20. Juli 1986, dem Gedenktag an den Tod von Bruce Lee, wurde das Projekt Double Dragon gestartet, das auf drei revolutionären Prinzipien basierte:
- Kooperatives Spiel für zwei Spieler
- Waffen des Gegners nehmen und benutzen zu können.
- Den Hintergrund als Wurfwaffe nutzen zu können.
Kishimoto Yoshihisa war ein großer Fan von Bruce Lee und seinen Filmen. Er wollte das Spiel wirklich interaktiv gestalten und die kinematografischen Ideen dieser Zeit kopieren. Im Gegensatz zu Nekketsu Kôha Kunio-ku folgte Double Dragon der Logik eines Kinofilms. Der Spieler bewegt sich auf stimmige Weise von Szene zu Szene, um die Handlung von Double Dragon zu unterstreichen. Dazu müssen die Spieler in die Rollen von Billy und Jimmy schlüpfen und Marianne (oder Marian, je nach Land) zu retten, die von den Black Warriors entführt wurde.
Letztendlich stellte sich Double Dragon als Erfolg heraus und hielt sich 15 Monate im "American Arcade Box Office", ein Rekord im Vergleich zu dem einen Monat von Kunio-Kun: Regenerate.